Donnerstag, 31. März 2011

Ist jetzt Zeit, "meine" Schulden zu begleichen?

Ich hatte noch Bargeld auf der Bank in der Höhe von 250'000.- Sfr, als Beamte/Richter/Politiker(?!) entschieden, dass ich wegen 8'000.- Franken Konkurs "sei". Damit nicht Unschuldige betroffen werden von dieser Farce, ging ich damals zur Bank um sämtliche damaligen gerechtfertigten offenen Rechnungen noch zu bezahlen (Sfr 26'000.-). Nur fragliche Rechnungen blieben unbezahlt, und Rechnungen die später eintrafen.

Wer hätte gedacht, dass die Gemeinde anschliessend meine Ferien dazu nutzt, um das Hotel innert Kürze zu schliessen, ohne mich zu informieren, dass das von mir persönlich eingereichte Erdbebengutachten überarbeitet werden sollte?

Dabei blieben ungerecht/fertigt Rechnungen offen - diese sollten beglichen werden. Ich rede natürlich nicht von Steuerrechnungen an Gemeinde oder Kanton: diese Instanzen haben schliesslich ihre eigenen Verluste verursacht. Es handelt sich um Lieferanten und Feriengutscheine. Einheimische hatten zudem Schwimmbadeintritte.

Das Hotel hatte einen Ertragswert von weit über 12 Mio -  doch die KONKURSMACHER interessierten sich weder vor noch nach ihrem Entscheid für die aktuelle Erfolgsrechnung/Bilanz. Genauso wenig interessierten sich Kanton und Gemeinde für die Wiedereröffnung, nachdem die Vortäuschung, ich sei meiner "Erdbebenpflicht" (Neueinreichung des Gutachtens) nicht nachgekommen, offensichtlich aufgeflogen war.
Tsja.

Ich bin niemandem im Leben eine Rechnung schuldig geblieben - und werde es auch diesmal nicht. Die Frage des richtigen Zeitpunkts ist die einzig wesentliche. Dies in Anbetracht des Wissens um die Willkür im Gerichtswesen und die Einflussnahme von Politikern.
Ist inzwischen der öffentliche Druck auf die Redlichkeit in Gerichten und Politik genug angewachsen?

Dienstag, 29. März 2011

Wer / was beeinflusst die Richter?

Inkompetenz auch in den Gerichten - warum denn nicht?
Bundesgericht wirft Bundesstrafgericht Willkür vor
Und/oder Befangenheiten, Voreingenommenheiten? Oder gar Korruption - etwas was es scheinbar nicht nur im Wallis und in Sizilien gibt...

Bis heute haben Walliser Richter und Untersuchungsanwälte meine Aussagen nicht geprüft - und ich bin ohne Überprüfung verurteilt worden (u.a.), oder links liegen gelassen.
Die Zeit wird auch dies erhellen, klären.



Warten wir noch ein wenig - mal schaun, was mit Berlusconi passiert.
Die Richter weltweit müssen sich noch daran gewöhnen, dass viele Politiker eben nicht Ehrenmänner sind. Und den Mut haben, sie zu verurteilen.

Montag, 28. März 2011

Nach nur 2 Monaten - Blick über den Gartenzaun

Wie hier, so auch dort... eine Frage der Zeit, und Christoph geht auch.

Zick-Zack-Politik wird ihr vorgeworfen: Angela Merkel. Einstimmig, durch die gesamte deutsche Presse. Noch vor zwei Monaten zeigte sie sich selbstsicher - wenige nur wiesen auf kleine Mängel hin - für mich war es deutlich (siehe Blogeintrag vor 2 Monaten: "die falschen Führer").

Inkompetenz kommt heute rascher ans Tageslicht. Die Regierung in Deutschand kippt: "...haben die Baden-Württemberger die Chance genutzt. Sie haben ihre Stimme eingesetzt gegen die Mischung aus Unvermögen, Selbstüberschätzung und Dilettantismus, mit der Merkel und ihr FDP-Vizekanzler Guido Westerwelle das Volk seit 2009 beschäftigen." Artikel in einer der beiden wichtigen deutschen Zeitschriften und in der anderen nicht anders, nur konkreter.

Sonntag, 27. März 2011

Schulden

So einfach:

Schulden sind eine Konsequenz von Inkompetenz.

Zermatt hatte Politiker, die interessiert waren, dass Zermatt sich verschuldet: Aufträge in die eigene Kasse.
Heute ist das anders: seit dem neuen Vergabegesetz finden wir Angestellte in den Gremien. Die Verfilzten haben das Interesse verloren. Sie arbeiten jetzt indirekt, über die Lobbytechnik. Sie benutzen die Befangenheit dessen, dem sie vor Kurzem aus dem Konkurs verhalfen, und "zufällig" sind mehrere Angestellte aus Unternehmen der verfilzten Unternehmen gewählt worden.
So verhindert nun Inkompetenz den Schuldenabbau: Mangel an unternehmerischer Erfahrung.

Warum sonst sollte eine Gemeinde wie Zermatt in tiefer Schuld stehen?

Montag, 14. März 2011

Ist politische Inkompetenz einklagbar?

Korruption ist die eine Seite der Politik.

Die andere ist Inkompetenz.

Inkompetente Walliser Politiker haben entweder zuerst ein Erdbeben-Baugesetz erlassen, und erst danach die Gefahrenkarte studiert, oder aber dem oberen Vispertal Massnahmen ungerechtfertigt aufgebürdet. (siehe unten)

Wer kommt nun für die ungehörigen Mehraufwände auf, die Zermatter Bauherren (Neu- und Umbauer) in den letzten 6 Jahren leisten mussten? Kann eine inkompetente Staatsregierung eingeklagt werden?

Zum Beispiel: die Burgergemeinde muss nun klagen: mehrere Bauten und Umbauten, angefangen mit dem Kulmhotel (2005), mussten mit unnötig teuren Massnahmen erdbebensicher gemacht werden, in einem Gebiet mit weniger Gefahr als Interlaken! Und diese Karte stammt aus dem Jahr 2002!


Beides - Korruption wie auch politische Inkompetenz - verursachen Schäden in zig Millionenhöhe. Im Wallis wurde bis anhin
- nicht untersucht
- nicht bestraft
- nicht zurückgetreten.

Wer privat ungerechtfertigte Kosten verursacht, hat dafür gerade zu stehen. Gilt das auch für Politiker? Rücktritt plus Konsequenz wegen fahrlässiger Schädigung Privater?

3 Monate nach meinem Blog-Hinweis

Vor drei Monaten legte ich dar:
 " **********
Zermatt ist gar nicht erdbebengefährdet!"
**********

Also hatte ich (auch) hier recht: der Zermatter Hotelierverein informiert jetzt:
:
Für alle Hoteliers die nächstens einen Umbau planen und hierfür eine Erdbebengutachten benötigen, folgenden Hinweis: Gemäss -Dipl. Bauingenieur FH können für UMBAUTEN tiefere Normwerte zur Berechnung der Erdbebengefährdung angenommen werden. Die geforderten Massnahmen werden somit  reduziert. Dies ist möglich, da das Gebiet von Zermatt, laut der Erdbebengefährdungskarte des Schweizerischen Erdbebendienst (SED), weniger stark gefährdet ist als der Talgrund.

Die Frage bleibt offen: Warum wohl hat der Zermatter Gemeinderat (in "Kooperation" mit dem Kanton Wallis) in meinem Fall anstatt einen Bürger zu unterstützen meine Ferienabwesenheit ausgenutzt, um mein Hotel zu Fall zu bringen?

Bei einer Doktorarbeit zu schummeln, na ja, - aber so was Dreistes... ohne dabei selber zu Fall zu kommen - Filz hat, vor allem im Wallis, eine gewisse Festigkeit. Doch wie lange halten sich Filzläuse, letztlich?

Dienstag, 1. März 2011

Offiziell: gut aussehen und nett reden

Jetzt ist es offiziell:
Gut aussehen und/oder nett reden sind kein Nachweis für Redlichkeit und/oder Fähigkeit.
Der Zermatter Gemeindepräsident lügt nicht nur - er hat es dreimal hintereinander nicht geschafft, eine Urversammlung seriös vorzubereiten - dreimal hintereinander mussten u.a. kurz vor oder während der Versammlung die wichtigsten Traktanden umgestellt oder gar abgesagt werden. Und und und... mehr siehe weiter unten, oder in der Blogspalte rechts unter "Christoph Bürgin".